Website-Marketing 4: Wie kann ich marketingorientiert die "passende" Farbgebung für unsere Website ermitteln?


Wann ist die Farbgebung einer Website marketingfundiert?

Die Antwort darauf ergibt sich, …

  • wenn wir wissen, wie Farben unbewusst das Verhalten des Besuchers beeinflussen können,
  • wenn uns die Bedeutung sowie die Zuordnung der verschiedenen Farben bewusst ist,
  • wenn uns die Instrumente zur Ermittlung eines marketingfundierten Farbprofils bekannt sind,
  • wenn wir wissen, wie wir den Einfluss des Farbprofils auf unsere Zielgruppe testen können (A/B-Test hinsichtlich Conversion Rate, Umsatz, usw.),

und wir diese Erkenntnisse bei unserer Website-Gestaltung konsequent berücksichtigen.


1. Welchen Einfluss haben Farben auf Website-Besucher?

Im Dschungel der Webauftritte ist heutzutage eine zunehmende Neukundengewinnung, Verkaufsförderung und Kundenbindung häufig nur noch auf emotionaler Ebene möglich.

 

Entscheidungen für ein Angebot werden i.d.R. zu 90% unbewusst und 10% rational getroffen. Bei der unbewussten Entscheidungsfindung spielt die Auswahl der passenden Farben und Bilder eine entscheidende Rolle. Sie vermitteln unterbewusst Werte und können folglich die Stimmung von Website-Besuchern beeinflussen.

 

Dies bedeutet, dass wir mit dem passenden „Look and Feel“ unserer Website die Entscheidungsfindung unserer Website-Besucher beeinflussen können.

 


2. Wie kann ich Farben ihrer Bedeutung nach zuordnen?

Die Herausforderung hinsichtlich einer marketingfundierten Website besteht darin, bestimmte Farben und Bilder gemäß ihrer psychologischen Wirkung gezielt einzusetzen. Hier gilt es aus der Vielzahl der Farb-Assoziationen die jeweils Passende auszuwählen.

 

Die Assoziationen hängen u.a. auch von kulturellen Hintergründen ab. Sie sind folglich sehr individuell und zielgruppenabhängig. Westliche Länder ähneln sich allerdings stark.

 

Auszug Darstellung von explido GmbH & Co. KG nach Helga (2011) & Böhringer et al (2008), S. 16 ff. & Welsch et al (2012), S. 56 ff.
Auszug Darstellung von explido GmbH & Co. KG nach Helga (2011) & Böhringer et al (2008), S. 16 ff. & Welsch et al (2012), S. 56 ff.

3. Wie kann ich die passenden Farben ermitteln?

Bei der Auswahl der passenden Farben spielt die Farbharmonie eine wichtige Rolle. Sie verschafft unserer Webseite u.a. das notwendige Vertrauen. Studien belegen, dass Menschen länger auf Seiten verweilen, deren Farbharmonie und Bilder stimmig sind und zum Thema passen.

Orientiert man sich beim Farbrad an einem Winkelkontrast von 90° Radius, so findet man dort Töne, die miteinander harmonisieren.

 

Eine weitere Möglichkeit zur Farbdefinition bietet die Adobe-Color-Seite. Zur Farbkombination stehen hierbei verschiedene Auswahl-Optionen zur Verfügung, z.B. ähnlich, monochromatisch, komplementär, usw. 
Über das Kopieren der jeweils angezeigten Hex-Werte können die ausgewählten Farbtöne schließlich in unsere Website übertragen werden.

 

Instrument zur Farbermittlung zwecks marketingfundierter Website-Gestaltung (Adobe Systems Software)
Instrument zur Farbermittlung zwecks marketingfundierter Website-Gestaltung (Adobe Systems Software)

4. Wie kann ich die Wirksamkeit unserer Farbwahl prüfen?

Die Psychologie der Farben fällt, insbesondere unter Berücksichtigung der jeweils kulturellen Hintergründe, sehr individuell und zielgruppenabhängig aus. Um die farblichen und bildbezogenen Gestaltungsansätze unserer Website hinsichtlich ihrer Marketingausrichtung zu prüfen, empfiehlt sich ein  A/B-Test bzw. Website-User-Check (UX) durchführen. Hierbei werden die relevanten Farbgebungen, Bild- und Text-Strukturen unserer Website in Bezug auf die Besucher- und Kundenerwartungen, sowie der Conversion Rate unserer Zielgruppe  marketingbezogen ausgewertet.



Wo finde ich weitere Praxis-Informationen zu dem oben angeführten Themenbereich?

Wie Sie Ihre Homepage zu einem effizienten Marketing-Instrument machen können, insbesondere um Ihre NeukundenanspracheKundenbindung und Verkaufsförderung nachhaltig zu unterstützen, zeigen Ihnen die folgenden Links:

  1. Der "Website-Marketing-Check" informiert Sie fundiert über den aktuellen Marketing-Grad Ihrer derzeitigen Homepage.
  2. Der "Website-Marketing-Workshop" erweitert Ihr Marketing-Wissen und gibt Ihnen die notwendigen Anleitungen zur marketingfundierten Website-Gestaltung.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!


Quelle: Ausschnitt Referat-Beitrag Bert Niewerth zum Thema „Online-Marketing“, IHK-Bildungszentrum Köln

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0