Website-Marketing 1: Wie kann ich die Text-Struktur meiner Website "marketingfundiert" gestalten?


Wann ist ein Website-Text marketingorientiert?

Die Antwort darauf ergibt sich, wenn wir wissen…

  • wie Internet-Nutzer Web-Texte lesen (Leseverhalten, „Scannen“),
  • was Website-Besucher nicht (mehr) lesen,
  • wie Website-Besucher mit „Happy-Talk“ und Floskeln umgehen,
  • wie sich ein Text mit unklarer Funktion auswirkt,

und wir diese Erkenntnisse bei unserer Website- / Homepage-Gestaltung konsequent berücksichtigen.


Wie lesen Internet-Nutzer Websites?

Das Internet ist keine Zeitung

Wichtig für das Grundverständnis ist zunächst mal die Feststellung: „Das Internet ist weder eine Zeitung, noch ein Buch, eine Broschüre oder ein Prospekt.“ Hiermit ist gemeint, dass User im Internet Texte anders lesen, als in der Zeitung. Dies wurde in verschiedenen, jeweils unabhängig voneinander durchgeführten Studien der Kommunikations- und Medienwissenschaft empirisch belegt.

Internet-Nutzer "scannen" Web-Texte

Anstatt Zeile für Zeile zu lesen, werden häufig nur die Satzanfänge kurz gelesen und der Folgetext sukzessive nach Stichworten durchsucht und zwar sehr schnell. Die durchschnittliche Verweildauer eines Users liegt bei einer erstmals besuchten Website gerademal bei 10 bis 40 Sekunden.

Website-Texte auf das Leseverhalten der Zielgruppe abstimmen

Damit die Website-Besucher unsere Informationen auch wahrnehmen und das Lesen als angenehm empfinden, müssen wir uns bei der Textgestaltung und Strukturierung unserer Website konsequent auf die Erwartungen, Motivation und Lesegewohnheiten unserer Zielgruppe einstellen. So müssen wir insbesondere auf die Gestaltung der Satzanfänge sowie auf die dazu passende Stichwort-Struktur innerhalb des Satzgefüges achten.


Was lesen Website-Nutzer nicht (mehr)?

Wir wissen nunmehr, wie Website-Besucher unser Website-Texte "scannen". Was aber gilt es demnach zu vermeiden? Häufig trifft man immer wieder mal auf Folgendes bzw. auf ähnliche Beispiele:

  • „Wir dürfen sie recht herzlich auf unserer Homepage unseres 1981 gegründeten Hotels im schönen heilklimatischen Kurort Königsfeld begrüßen. Klicken Sie sich durch unsere Seiten und entdecken Sie unser Haus, erfahren Sie Wissenswertes über unsere Kureinrichtungen und stimmen Sie sich auf Ihren „Kurlaub“ ein. Unser freundliches Hotelteam freut sich bereits auf Ihren Besuch!“

Happy Talk

Den o.a. Text bezeichnet man als „Happy Talk“, d.h. das sind nett aneinander gereihte Floskeln – eben nur typische Floskeln. So etwas gilt es zu vermeiden. Internet-Nutzer nehmen das meist nicht wahr. Sie überfliegen das einfach nur. Da bleibt nichts hängen!

Texte mit unklarer Funktion

Ebenso gilt es Texte mit unklarer Funktion zu vermeiden. Hierbei erfüllen Texte nicht die Funktion, die der Besucher erwartet hat. Häufig sind Texte an der falschen Stelle aufgeführt, d.h. der Besucher findet nicht die Information, die er z.B. auf der Startseite oder einer bestimmten Unterseite erwartet hat. Die Erwartung wurde nicht erfüllt. Der Besucher bricht ab und wendet sich dann möglicherweise einer anderen Website zu.



Wo finde ich weitere Praxis-Informationen zu dem oben angeführten Themenbereich?

Wie Sie Ihre Homepage zu einem effizienten Marketing-Instrument machen können, insbesondere um Ihre NeukundenanspracheKundenbindung und Verkaufsförderung nachhaltig zu unterstützen, zeigen Ihnen die folgenden Links:

  1. Der "Website-Marketing-Check" informiert Sie fundiert über den aktuellen Marketing-Grad Ihrer derzeitigen Homepage.
  2. Der "Website-Marketing-Workshop" erweitert Ihr Marketing-Wissen und gibt Ihnen die notwendigen Anleitungen zur marketingfundierten Website-Gestaltung.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!


Quelle: Ausschnitt Referat-Beitrag Bert Niewerth zum Thema „Online-Marketing“, IHK-Bildungszentrum Köln

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Camila (Dienstag, 21 November 2017 16:26)

    Sehr geehrtes Management Forum Team,
    ich bin eine International Business studentin und beschäftige mich im Rahmen einer Arbeit mit Website Marketing. Ich finde ihre Ausführungen hier sehr hilfreich, jedoch habe ich einen kleinen Eintrag zur richtigen Wahl der Schriftart vermisst. Auf meiner Websuche bin ich nicht wirklich auf das gestoßen was ich suche...Ich würde gerne wissen, welche Schriftarten welche Wirkung haben, und welche Schriftart die beste für Museen sind. Sie sollten das Gefühl von Tradition vermitteln aber gleichzeitig nicht altmodisch sein und auch jüngere Zielgruppen ansprechen (ca. 18-35). Haben Sie vielleicht ein paar nützliche Tipps für mich, oder Websites auf deinen ich mehr Informationen bekommen könnte? Ich würde mich sehr freuen!