Ganzheitliches Planungs- und Controllingsystem
Der Erfolg eines Wachstumskonzeptes wird im Wesentlichen durch ein ausgewogenes Zusammenspiel der verschiedenen Methoden bzw. Instrumente eines modernen Vertriebsmanagement bestimmt. Um dies zu ermöglichen, bedarf es eines Planungs- und Kontrollmanagement, welches die wachstumsrelevanten Maßnahmen mit ihren jeweiligen Indikatoren ganzheitlich kompakt dokumentiert, zielkonform steuert und mit einfachen Mitteln überwacht.
Strategische und operative Planungen
Hierbei sind insbesondere die kundenbezogenen Planungen sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene zu berücksichtigen.
Nicht nur monetäre Bezugsgrößen
Eine ganzheitliche Planung drückt sich u.a. darin aus, dass nicht nur monetäre und mengenmäßige Bezugsgrößen, sondern auch kundenbezogene Zielgrößen, wie z.B. Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität berücksichtigt werden können.
Balance Scorecard (BSC)
Ein hierfür bewährtes Instrument findet man z.B. in der von Kaplan und Norton (1997) entwickelten „Balanced Scorecard” (BSC). Das Instrument ermöglicht aufgrund seiner flexiblen Strukturen eine wachstumsorientierte, ganzheitlich ausgewogene, strategische und operative Planung, Kontrolle und Steuerung Ihrer verschiedenen wachstumsorientierten Maßnahmen und Aktivitäten.
Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard

Neben einer ausgeprägten Zielorientierung (Vision / Strategie) berücksichtig das System der BSC auch die verschiedenen Perspektiven eines Unternehmens.
Eine Beschränkung nur auf die Finanzkennzahlen und mengenbezogene Parameter (Auftragsmengen) bietet nicht die Bandbreite an Informationen, die zu einer effizienten Steuerung und Umsetzung wachstumsorientierter Maßnahmen erforderlich sind. Erst die strukturierte Berücksichtigung der vielschichtigen Perspektiven, wie z.B.die Kunden-, Prozess- und Mitarbeiter-Perspektive, ermöglicht ein ganzheitlich planvolles Wachstumsmanagement.
Flexibilität
Aufgrund der flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten der BSC ist sie vielfältig einsetzbar. Je nach Unternehmensgröße und -komplexität kann ein BSC-System für das gesamte Unternehmen, für bestimmte Geschäftsbereiche, Sparten, spezielle Funktionsbereiche oder Projekte genutzt werden.
Einrichtung Balanced Scorecard in fünf Schritten

Die Einrichtung, kontinuierliche Aktualisierung und Nutzung einer Balanced Scorecard lässt sich mit einem Stufenkonzept von insgesamt fünf Schritten realisieren (vgl. Abb.2).
Die zielkonforme Überwachung und Steuerung der wachstumsrelevanten Maßnahmen im Rahmen der Balanced Scorecard ermöglicht somit in Summe ein "programmiertes" Erreichen der strategischen Unternehmensziele hinsichtlich der Wirkungskette „Kundenorientierung ► Kundenzufriedenheit ► Kundenbindung ► Profitabilität / Wachstum“.
Wo finde ich weitere Praxisdetails zu den einzelnen Einrichtungs-Schritten?
Die praxisbezogenen Ausprägungen der jeweiligen Schrittfolgen zur Einrichtung einer ganzheitlichen Planung, Steuerung und Überwachung Ihrer Wachstums- und Unternehmensziele auf Basis der BSC können Sie einerseits im ...
- "Praxishandbuch Kundenzufriedenheit" nachlesen und/oder in den Workshops unter
- "Balanced Scorecard" anhand von Fallstudien praxisbezogen vertiefen.
Viel Erfolg bei der Umsetzung!
Quelle: Gekürzter Referat-Beitrag Bert Niewerth zum Thema „Balanced Scorecard", IHK-Bildungszentrum Köln
Kommentar schreiben