QM: Wie kann ich unsere Geschäftsprozesse interaktiv modellieren und gleichzeitig in einem systemgestützten QM-Handbuch unkompliziert dokumentieren?


Effizientes „Business Process Modeling“

Abb. 1: Beispiel eines softwaregestüzten, interaktiven Geschäftsprozessmodelierungs- und -dokumentationssystems (eigene Darstellung in Anlehnung an DOSYS 4.2)
Abb. 1: Beispiel eines softwaregestüzten, interaktiven Geschäftsprozessmodelierungs- und -dokumentationssystems (eigene Darstellung in Anlehnung an DOSYS 4.2)

Übersichtliche Flowchart-Technik

Um die vielfach komplexen Zusammenhänge der Vertriebs- und Geschäftsprozesse möglichst übersichtlich darzustellen, sind sie weitgehend in Form von Flowcharts zu dokumentieren. Dabei werden die vielschichtigen Beziehungen und Abhängigkeiten der Abläufe mit grafischen Mitteln einheitlich zusammengestellt bzw. modelliert (Business Process Modeling).

Hyperlink-Technik

Die Hyperlink-Technik spezieller Softwarebausteine erlaubt zudem, dass sämtliche Details zu den einzelnen Vorgängen mit den verschiedenen

Flussdiagramm-Symbolen verknüpft werden können. So sind Arbeits- und Prüfanweisungen, Bedienungsanleitungen, spezielle Formulare u.ä. unmittelbar abzurufen.

Unkomplizierte Aktualisierung

Diese ermöglicht eine unkomplizierte, zentrale Aktualisierung der jeweiligen Prozesse. Die jeweils davon berührten Arbeitsplätze, Abteilungen und Verantwortlichen werden unmittelbar über neue Vorgaben, Prozessstrukturen und Zertifikate auf direktem Wege informiert. 

Übersichtlich dargestellte Prozessvorgaben

Zu den vielfältig darstellbaren Struktur- und Anwendungs-Informationen gehören je Prozessvorgang des Dokumentations-Systems (in der Abbildung grün unterlegt) z.B.

  • Durchführende Abteilung, Team, Organigramm;
  • Verantwortungszuordnung (Prozessverantwortlicher);
  • Eingangs-Dokumente, -Daten, -Zeichnungen (Input);
  • Vorgangs-, Arbeits- und Prüfanweisungen;Bedienungsanleitungen (Softwaremodule, Maschinen);
  • Bearbeitungsergebnisse, Ausgangsdokumente, Ergebnisdaten (Output);
  • Messgrößen, Kennzahlen, Controlling-Intervalle.

Systemgestütztes QM-Handbuch

Abb. 2: Anwendungsstrukturen eines systemgestützten, interaktiven Dokumentationssystems für GP und als Qualitätshandbuch
Abb. 2: Anwendungsstrukturen eines systemgestützten, interaktiven Dokumentationssystems für GP und als Qualitätshandbuch

Aufgrund der engen Verbindung von Geschäftsprozess- und Qualitätsmanagement können die visuell interaktiven Darstellungen der Prozessdokumentation gleichzeitig auch als softwaregestütztes „Qualitätshandbuch“ genutzt werden (vgl. Abb. 2).

In seiner sehr flexiblen Handhabungs- und Dokumentationsstruktur eignet es sich sowohl für das Geschäftsprozess-Management als auch für die Durchführung und Dokumentation von Audits und Zertifizierungen.

 



Wo finde ich weitere Erläuterungen zum Business Process Modeling / QM-Handbuch?

Das Handling zur kundenorientierten Gestaltung, Aktualisierung, Auditierung von Geschäftsprozessen bzw. Qualitätsvorgaben mit Hilfe eines systemgestützten Modellierungs- und Dokumentationssystems können Sie im Workshop "Kundenorientiertes Geschäftsprozessmanagement " anhand von Fallstudien vertiefen.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!


Quelle: Gekürzter Referat-Beitrag Dr. Hansgeorg Thiele zum Thema „Business Process Modeling“, IHK-Weiterbildungszentrum Siegen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0