Vertriebsmanagement: Auf welcher Informations-Basis kann ich mein Konzept für Wachstum und Profitabilität ausrichten?


Wachstumskonzepte bedingen genaue Kenntnisse über Kundenwünsche und Marktentwicklungen

Abb. 1: Kundenzufriedenheitserhebungen als Instrument zur strategischen Wachstumsausrichtung
Abb. 1: Kundenzufriedenheitserhebungen als Instrument zur strategischen Wachstumsausrichtung

Um Wachstumsziele erfolgreich umzusetzen, bedarf es genauer Kenntnisse über die jeweiligen Marktentwicklungen und Kundenbedürfnisse. Kundenzufriedenheitsmessungen sind aus

diesen Gründen ein wichtiges Instrument zur wachstumsorientierten Marktausrichtung.

Sie liefern in diesem Zusammenhang konkrete Managementinformationen (vgl. Abb. 1: Kundenzufriedenheitserhebungen als Instrument zur strategischen Marktausrichtung der Unternehmen). Niemand kann diese Informationen besser liefern, als der Kunde selbst.

“If you can’t measure it, you can’t manage it”

Allerdings sollte man hierbei dem Leitgedanken eines jeden Messsystems folgen: „If you can’t measure it, you can’t manage it.” (Kaplan/Norton 1997). Dies macht deutlich, dass differenzierte Leistungsmessungen notwendig sind, um fundierte Entscheidungsgrundlagen zu erhalten. Nur mit Hilfe eines gut strukturierten Messsystems lassen sich heutzutage Unternehmen wachstumsorientiert steuern.

Profitabilität, Wachstum und stabile Marktposition

Abb. 2: Beispiel statistischer Entwicklung Umsatzwachstum, Bruttoumsatzrendite, Kapitalrendite, Eigenkapitalrendite
Abb. 2: Beispiel statistischer Entwicklung Umsatzwachstum, Bruttoumsatzrendite, Kapitalrendite, Eigenkapitalrendite

Dies trifft insbes. für Markt- bzw. Kundenbereiche zu, in denen sich ein Unternehmen nicht ausschließlich über den Preis positionieren will. Gelingt es dem Unternehmen, sein ermitteltes Wissen über die Markt- und Kundenbedürfnisse in gezielte Kundenorientierung umsetzen, so kann sich zunehmend Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und damit letztlich Profitabilität und Wachstum einstellen. Diese kann langfristiger wirken, als eine Ausrichtung nur über niedrige Preise. Man kann sich somit eine wesentlich stabilere Marktposition verschaffen

.



Wie kann ich mehr zu diesem Sachverhalt erfahren?

Basis für die Ausrichtung von Wachstumsziele ist eine realitätsbezogene, aussagefähige Kundenzufriedenheitsermittlung. Die notwendigen Anleitungen hierzu sowie die Interpretation und Ableitung von Wachstumskonzepten können Sie im ...

  1. "Praxishandbuch Kundenzufriedenheit" nachlesen und/oder in den Workshops unter
  2. "Vertriebsstrategie vorgeben" anhand von Fallstudien praxisbezogen vertiefen.

 Viel Erfolg bei der Umsetzung!


Quelle: Gekürzter Referat-Beitrag Bert Niewerth  im Technologiezentrum "AGIT Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer mbH"

Kommentar schreiben

Kommentare: 0